Schülerlabor Informatik - InfoSphere, Informatik entdecken in Modulen für alle Schulformen & Klassenstufen

InfoSphere-Wettbewerb 2013 für SuS der Oberstufe

Hier findest du die jeweils aktuellen Informationen zum InfoSphere-Wettbewerb 2013 für SuS der Oberstufe

Du hast Spaß an Informatik? Weißt das Java weit mehr als eine Insel ist? Wolltest immer schon mal Smartphone-Apps selbst entwickeln? Hast keine Lust allein im Keller zu hocken? Dafür aber umso mehr mit anderen zusammen ein innovatives Projekt zu erstellen?

Dann sei dabei beim Wettbewerb des InfoSphere – Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen, welcher 2013 in Kooperation mit unserem zdi-Zentrum ANTalive durchgeführt wird.

Die Idee des Wettbewerbs ist es euch einen ersten Einblick in die Planung und Durchführung eines eigenen Softwareprojektes zu geben. Im Vordergrund stehen, neben der eigentlichen Programmierung (in Java mit Android SDK), diverse Aspekte welche die Organisation, das Zeitmanagement und die Aufgabenverteilung betreffen. Ziel wird es sein eine Android-Applikation mit unterschiedlichen Funktionalitäten zu entwickeln die sowohl optisch als auch inhaltlich nichts mehr dem Zufall überlässt. Bereits bei der Menüführung oder dem gewählten Farbschema muss von vorne herein der spätere Nutzer und die Absicht eurer App mit einbezogen werden.  Die Jury bewertet letztendlich sowohl die Funktionalität und das Design der App, aber auch die Planung und Umsetzung des Softwareprojekts in eurem Team.

Also stellt euch der Herausforderung. Sucht euch 2 bis 4 Mitstreiter/innen (Teams können alternativ auch während der Start-Up-Veranstaltung gegründet werden) und seid dabei - beim InfoSphere-Wettbewerb 2013. Am Ende winken den besten drei Teams sogar Geldgewinne (500€ für den 1. Platz, 300€ für die Zweitplatzierten und 100€ für den 3. Platz)! Dafür möchten wir uns ganz herzlich beim Sponsor REGINA e.V. bedanken.

  • Start des Wettbewerbs: 11.10.2013, 16-18 Uhr
    • Organisatorisches
    • Einführung in Scrum (Projektmanagementmodell) mit Erstellung des Product Backlogs und ersten Sprints
    • Einführung in Fluid UI (Tool zur Erstellung von Prototypen)
  • Treffen 1: 5.11.2013, 16-20 Uhr
    • Bewertung der individuellen Prototypen
    • Einführung in die Android-Programmierung (möglichst eigene Laptops & Android-Smartphones mitbringen), Einführung in Eclipse
  • Treffen 2: 27. und/oder 28.11.2013, ca. 17-19 Uhr (einzelne Gruppentermine)
    • Zwischenwertung der App
    • Individuelle Unterstützung zur Fertigstellung der Apps
  • Siegerehrung: 13.12.2013, 17-19 Uhr
    • Vorstellung der Ergebnisse durch die Gruppen
    • Bewertung der Ergebnisse
    • Siegerehrung

Die Deadline zur Anmeldung ist abgelaufen, wer noch kurzfristig einsteigen möchte schreibt bitte eine Mail an schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de.

Infos für betreuende Lehrkräfte:

Viele Schülerinnen und Schüler versuchen in ihrer Freizeit die im Unterricht erhaltenen Programmierkenntnisse noch zu erweitern oder praktisch umzusetzen. Das Internet bietet einem diesbezüglich zwar viele Möglichkeiten doch liegt der Fokus sehr stark auf dem Erlernen der eigentlichen Programmiersprache. Wichtige Aspekte die zu dem Gesamtprozess der Softwareentwicklung gehören werden meist nur oberflächlich thematisiert. Die Durchführung eines Softwareprojektes in der Schule ist ebenfalls nicht möglich, so dass dieser Wettbewerb eine tolle Gelegenheit ist den kompletten Entwicklungsprozess von der Planung bis hin zum fertigen Produkt mitzuerleben. Sinnvolle Planung und Strukturierung sind nur zwei Stichwörter, welche die Umsetzung von Softwareprojekten deutlich vereinfachen können und auch fächerübergreifend sinnvolle Kompetenzen darstellen. Wie sämtliche dieser Aspekte miteinander verknüpft sind können die Schülerinnen und Schüler durch einen 10-wöchigen Wettbewerb erlernen. Ziel des Wettbewerbs ist es eine Android Applikation mit unterschiedlichen Funktionalitäten zu erstellen. Den „fiktiven“ Auftraggeber stellt dabei das InfoSphere dar, das gerne eine mobile Version ihrer Homepage hätte, um dort Termine und News zu verwalten. Dadurch wird den Schülerinnen und Schüler ein konkreter und realistischer  Praxisbezug gegeben. In den 10 Wochen werden die Schülerinnen und Schüler in 3er bis 5er Teams arbeiten. Naben der Auftakt- (11.10.‘13) und Abschlussveranstaltung (13.12.‘13) wird es zwei weitere Treffen (5.11.’13 & 27. bzw. 28.11.‘13) in den Räumlichkeiten des InfoSphere geben, um dort Zwischenergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in die Organisation von Softwareprojekten erhalten. Dazu zählen Aufgabenverteilung, Zeitmanagement, Versionsmanagement und viele weitere wichtige Aspekte. Im nächsten Schritt wird die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefordert sein, denn es gilt einen Prototypen zu erstellen der als Konzept für das Design der App dient. Die Schülerinnen und Schüler haben bis zu diesem Zeitpunkt bereits eine komplexe Vorstellung ihrer eigenen Applikation entwickelt ohne überhaupt programmiert zu haben. Dieses Konzept gilt es anschließend in die Praxis umzusetzen. Um dies zu bewerkstelligen wird den Schülerinnen und Schüler der Einstieg in die App-Entwicklung mit Hilfe von Java und dem AndroidSDK beigebracht. Ist dies zu Beginn sehr stark durch Materialien angeleitet, werden den Schülerinnen und Schüler im Laufe des Projekts immer mehr Freiheiten gelassen, so dass sich die finalen Versionen der unterschiedlichen Applikationen eigenständig entwickeln können. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung wird der komplette Entwicklungsprozess vom Konzept bis zur finalen Version von den Teams in einer Präsentation vorgestellt. Im Rahmen dieser Präsentation wird es eine Siegerehrung mit Preisgeldern geben. Durch den Fokus auf die Themenbereiche Organisation, Design und Programmierung bietet der Wettbewerb die Möglichkeit verschiedene Fähigkeiten im Team zu kombinieren. Zielgruppe für den Wettbewerb sind interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler. Als einzige Voraussetzung für den gesamten Wettbewerb gelten Grundkenntnisse in Java, denn aufbauend auf diesen werden die Schülerinnen und Schüler die Programmierung in Android erlernen. Die zu testzwecken benötigen Androidgeräte können, falls benötigt, vom InfoSphere-Schülerlabor zur Verfügung gestellt werden. Der Arbeitsaufwand für sie als Lehrperson beschränkt sich dabei auf die organisatorische Unterstützung der Gruppen, da sämtliche Teile des Projekts durch Arbeitsblätter und Hilfen von Seiten des InfoSphere angeleitet sind.
Wir würden uns freuen, wenn Sie ein Team bei der Teilnahme unterstützen würden.

Ihr InfoSphere-Team